Die Landsynagoge in Roth, einem Ortsteil der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen, ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth getragen. Der Verein setzt sich für den Erhalt und die Nutzung ein. Sie ist Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Lernort für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Sie ist Veranstaltungsort für Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Angebote.

Autorinnenlesung Ruth Frenk: »Bei uns war alles ganz normal. Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin« (2022) –
In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte.
Die Gesangslehrerin, 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, ist ein Musterbespiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Holocaust-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: "anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen":
In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Marburg
Veranstaltungsort: Synagoge Marburg, Liebigstraße 21a
Beginn: 19:00 Uhr
Foto: F. Schwarzenberger-Kesper
Ein Angebot für Kinder im 4. und 5. Schuljahr
Samstag, 07. Oktober 2023, von 10 – 16 Uhr
in 35096 Weimar – Roth, Lahnstraße 27
Wer geht mit auf Entdeckungsreise?
Wir wollen gemeinsam die alte Synagoge in Roth kennenlernen.
Wir werden den Tag in der Synagoge sein und das ehemalige
Gotteshaus erkunden.

Buchvorstellung des Buchs von Monica Kingreen: »Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945«, Herausgeber ist Volker Eichler.
Vortrag von Dr. Volker Eichler mit Lesung. Kooperationspartner sind: Geschichtswerkstatt Marburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Marburg, Hessisches Landesarchiv - Staatsarchiv Marburg
Veranstaltungsort: Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15
Beginn: 18:00 Uhr
Foto: Arbeitskreis Landsynagoge, Kunstwerk von Gabriele C. Schmitt in der Synagoge
Gedenkfeier zur Pogromnacht unter Mitwirkung des Mitglieds der jüdischen Gemeinde in Marburg Thorsten Schmermund.
Beginn um 18.00 Uhr