Name: Arbeitskreis Landsynagoge Roth, Foto der Synagoge und Logo

Stilisierte Wandbemalung mit hebräischer Schrift: Liebe deinen Nächsten, denn er ist wie du.

Sprache auswählen

Hier klicken für einfache Sprache

Logo youtube    Logo Instagram

Ehemalige Landsynagoge in Roth • Gedenk- und Veranstaltungsort 

Die Synagoge wird vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth getragen. Der Verein setzt sich für den Erhalt und die Nutzung ein. Sie ist Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust im Landkreis und Lernort für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Sie ist Veranstaltungsort für Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Angebote. Roth ist einem Ortsteil der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Aerial view of the synagogue between half-timbered houses.Drohnenaufnahme, © Julian Kriesche
Grafik eines Mannes mit SchofahornGrafik von H. Groß

»Heinrich Groß - Rückschau«

Holzschnitte von Heinrich Groß, Niederwalgern

Einführung: Prof. Dr. Siegfried Becker

Musikalische Umrahmung: Boginja K. Fendel (Querflöte), Heike Sonneborn (Fagott)

Die Ausstellung ist bis zum 14. September 2025 (Tag des offenen Denkmals, Finissage) an folgenden Sonntagen jeweils von 15–17 Uhr zu sehen:
22. Juni 2025
13. Juli 2025
27. Juli 2025
10. August 2025
24. August 2025 

Weiterlesen

„Mose, das ganz kleine Findelkind wird von der Prinzessin aus dem Schilfdickicht geborgen (´der aus dem Wasser Gezogene´). Als reifer Mann führt er sein Volk Israel aus der ägyptischen Knechtschaft. Auf dem Berg Horeb begegnet er Gott in einem Lichtstrahl, mit den Gesetzestafeln kehrt er zurück."

Solche Geschichten und andere aus dem „Alten Testament“, der Torah der Juden, gibt es in dieser Ausstellung, in das zähe Holz eingeschnitten. Da fährt auch Elia mit dem Feuerwagen in das himmlische Jerusalem.

Tanz, Schofarblasen, Familienessen, Vertreibung aus dem Heimatdorf, Marsch in die „Endlösung“, Trauer – nun aber Wille zur Aussöhnung, sich üben in Toleranz zwischen den Religionen!“

 

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies. Diese sind zum Teil technisch notwendig, zum Teil verbessern sie die Bedienung. Sie können entscheiden, ob sie dies zulassen. Bei Ablehnung sind manche Funktionen der Website nicht zu nutzen.